Die Anzeichen für eine Arthrose können unterschiedlich sein. Ganz am Anfang spürt der Patient einen Anlaufschmerz im Gelenk. Auch nach einer Ruhephase beim Aufstehen oder nach längerem Sitzen treten Schmerzen auf, die Gelenke sind steif. Mit Bewegung lässt der Schmerz dann langsam wieder nach. Danach ist es wieder voll belastbar. Das ist nur die Anfangsphase, denn später sind die Schmerzen auch unter Belastung vorhanden.
Arthroseschmerzen treten dann beim Treppensteigen auf, beim bergauf- und abgehen oder beim Tragen von schweren Taschen oder anderen Lasten. Der Schmerz verstärkt sich mit der Zeit auch beim einfachen Gehen auf ebener Fläche. Je höher der Verschleiß wird, desto früher treten die Schmerzen auf. Schon nach wenigen Metern kann die Beweglichkeit dann enorm eingeschränkt und von starken Schmerzen begleitet sein. Eine Entzündung der Gelenkschleimhaut kommt oft dazu. Der Patient nimmt eine Schonhaltung, die durch den Schmerz bedingt ist, ein. Dadurch werden dann auch Bänder, Gelenkkapsel, Muskeln und Sehnen mit einbezogen. Die Bewegungseinschränkungen werden immer stärker. Oft hilft dann nur noch eine Operation in der Sportklinik, um wieder eine Beweglichkeit herstellen zu können.
Arthrose-Beschwerden tauchen in Schüben auf. Mit der Zeit dauern diese Schübe immer länger, die Schmerzen werden stärker. Im Endstadium sind sie dann dauerhaft vorhanden und können nur durch eine gezielte Behandlung gemindert werden.
Die Behandlung der Arthrose in der Sportklinik
Welche Behandlung die sinnvollste ist, entscheidet meist das Stadium der Erkrankung. Die Arthrose Therapie wird in zwei Gruppen aufgeteilt, die operative und die konservative Behandlung. Meist kommt es zu einer Therapiekombination aus beiden Möglichkeiten. Bei einer solchen Therapie wird die Gelenkfunktion wieder hergestellt. Ziel ist es, eine größtmögliche Beschwerdefreiheit zu erreichen. Manchmal kommt man um einen operativen Eingriff nicht herum. Dann versucht man in der Sportklinik, mit minimal invasiven Methoden die größtmöglichen Erfolge zu erzielen.
Mit einer Gelenkspiegelung, der Arthroskopie, wird der Knorpelschaden genau analysiert. Danach werden für die Behandlung mit Mikroinstrumenten auf schonende Weise für den Patienten durchgeführt. In der ARCUS Sportklinik wird nach einem Stufenplan behandelt, der sich nach dem Grad der Erkrankung und dem Aktivitätsniveau des Betroffenen richtet. Der Patient kann so schneller genesen und seine neue Bewegungsfreiheit genießen.